Am Schwert hängend bemerkte ich bei einer meiner Kenterungen im Jahr 2019, dass das Holzschwert irgendwie viel Spiel hat und an irgendeiner Stelle angebrochen sein muss.
Inhalt:
An Land angekommen baute ich das Schwert aus und eigentlich sah es bis auf einen kleinen Riss am Schwertkopf ganz gut aus… Wie aus einem kleinen Riss im Schwert meiner Jolle doch ein größerer Eingriff wurde, erfahrt ihr im Folgenden.
Begutachtung…
Zuhause auf dem Balkon kam das gesamte Übel beim Schleifen zum Vorschein. Je weiter ich schliff, desto mehr wurde vom Riss im Holzschwert sichtbar. So wie es aussah hat nur noch der Lack das Schwert gehalten…

Vorbereitung
Die Fläche um den Riss herum habe ich großzügig bis auf das Holz abgeschliffen und den Riss etwas ausgekehlt. Um auch innerhalb des Risses die Haftfläche zu vergrößern, habe ich mit einen Holzbohrer mehrere Löcher rein gebohrt, um diese im späteren Verlauf mit mit Epoxidharz auszugießen.
Nach dem die Vorbereitung erledigt war, muss die Oberfläche noch mit Aceton entstaubt und entfettet werden. Blitzeblank und Staubfrei, konnte der Wiederaufbau des Holzschwertes beginnen.
Von dem Epoxidhändler meines Vertrauens hatte ich noch schnell trocknendes Epoxidharz („ungefüllte, niedrigviskose, 2-Komponenten Kombinationen von Harz und Härter mit einer Verarbeitungszeit von ca. 55 Minuten„) mit sehr kurzer Tropfdauer übrig, aus dem ich zwei verschiedene Mischen erstellt haben:
- Epoxidspachtel: mit Baumwollflocken angedicktes Epoxidharz
- Epoxid nur mit Härter
Zunächst habe ich die Löcher mit dem Epoxidharz ausgegossen und anschließend den Riss zu gespachtelt, bis die Kehle eben war. Die blanken Holzflächen um den Riss herum habe ich dann mit Epoxidharz eingestrichen und mit Glasfasergewerbe belegt.
„Alle guten Dinge sind drei“ – Drei Schichten aus Glasfasergewerbe habe ich rüberlaminiert und zum Schluss die laminierten Stellen mit Abreissgewebe zum Trocknen bedeckt.
Auch wenn das Epoxidharz schnell trocknet habe ich dem Ganzen eine Nacht Zeit gegeben. Tage später, im Boot eingebaut, folgte dann der Test. Die laminierte Stelle musste noch etwas Plan geschliffen werden damit das Schwert einwandfrei passt.
Im Ergebnis bin ich damit zu frieden und das Holzschwert funktioniert nun wieder so wie es soll. Im Winter werde ich das Holzschwert meiner Jolle streichen, womit die Kur dann abgeschlossen ist.




weitere Beiträge zum Thema Segeln, 505er und 470er
- Rumpfschaden bei der 505er Jolle mit Sichtcarbon reparieren
- Vorstagaufnahme Spitunnel beim 505er reparieren
- 505 Eurocup III 2024 – Warnemünder Woche
- Petermännchen Regatta 2023 – in Schwerin mit dem 505er
- Gennaker zerreist im Gennakertunnel – Fareast sv14
- 505er Ranglisten Regatten zur Warnemünder Woche 2023
- etwas 505er Segeln auf der Ostsee
- Eurocup III 2022 – 505 Warnemünder Woche
- Kamerapositionen für das Filmen beim Segeln
- Tipps für das Kentern und Aufrichten von Jollen
- Refit – Frische Gelcoat Farbe für den Schwertkasten/Mittelkonsole vom 505er
- Holger Jess zum Workshop bei den Swedischen 505er
- Halsen unter Spinnaker auf der 505er Jolle
- 505er IDM 2021 – in Warnemünde – ein Vergnügen
- Was kostet eine Jolle im Unterhalt und Wartung?
- 505er Mastfall, Wantenspannung und Mastcontroller einmessen
- Ab wie viel Windstärken (Bft) kann man segeln?
- Tipps und Video Anleitungen zum Laminieren
- 505er Standmodell bauen – Vom Papier in die Realität
- 505er Segelboot Modell
- Freitagsregatta in Rostock
- gebrauchte Segel kaufen Ja oder Nein?
- Jollen Holzschwert (470, 505, Ixylon) streichen – Teil 2
- 470er oder 505er kaufen ? Welche Jolle soll es sein
- 505er Kyrwood – GER8458